Rauchen, der Blutdruck und was passiert, wenn Sie aufhören

Letzte Überprüfung:
28 Jan 2025,
Geschrieben von:

Medizinisch geprüft von:

Rauchen ist und bleibt in Deutschland ein großes Problem für die öffentliche Gesundheit. Nach den neuesten Daten des Jahrbuchs Sucht 2024 sind Zigaretten das Suchtmittel, das mit mehr als 127.000 Todesfällen pro Jahr die Statistik anführt. Auch wenn die Risiken des Rauchens allgemein bekannt sind, ist es trotzdem wichtig, regelmäßig über die gesundheitlichen Folgen zu sprechen. Das gilt insbesondere für die Auswirkungen auf den Blutdruck, da dieser zu sekundären Gesundheitsproblemen wie chronischen Herzerkrankungen oder Schlaganfällen führen kann.

Kein Wunder also, dass eine der wichtigsten Fragen auch besonders häufig gestellt wird: Sollte man mit dem Rauchen aufhören, wenn man seinen Blutdruck aktiv kontrolliert? Die kurze Antwort lautet: Ja.

Immerhin – die Anteile der Raucher und Raucherinnen sind seit den 1980er Jahren in der erwachsenen Bevölkerung rückläufig. Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums rauchen insgesamt 20,1 Prozent der Erwachsenen. Männer rauchen dabei mit gut 23 Prozent häufiger als Frauen, bei denen die Quote bei 17 Prozent liegt. Die gute Nachricht ist: Mit dem Rauchen aufzuhören, kann sich sehr schnell positiv auf Ihren Blutdruck und Ihre allgemeine Gesundheit auswirken und Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und damit verbundene Komplikationen rasch verringern.

Wenn Sie Ihren sinkenden Blutdruck nach dem Rauchstopp regelmäßig kontrollieren, kann das außerdem als starker Motivator dienen, rauchfrei zu bleiben. Dank der kontinuierlichen Überwachung durch Aktiia können Sie klar erkennen, wie sich Ihre Entscheidung auf Ihre kardiovaskuläre Gesundheit auswirkt und wie wichtig es dementsprechend ist, nicht wieder mit dem Rauchen anzufangen.

Der folgende Artikel beschreibt die direkten Auswirkungen des Rauchens auf den Blutdruck und wie das Aufhören zum Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie koronarer Herzkrankheit und Schlaganfall beitragen kann.

Rauchen erhöht den Blutdruck innerhalb von Minuten

Rauchen wirkt sich vor allem aufgrund der schnellen Aufnahme von Nikotin und anderen im Zigarettenrauch enthaltenen Chemikalien in den Körper sofort auf den Blutdruck aus. Insbesondere Nikotin bewirkt die Freisetzung von Adrenalin und Noradrenalin, die beide eine Rolle bei der „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion des Körpers spielen: Diese Hormone erhöhen die Herzfrequenz und verengen die Blutgefäße, was in Kombination zu einem Anstieg des Blutdrucks führt.

Untersuchungen haben gezeigt, dass bereits das Rauchen einer einzigen Zigarette zu einem sofortigen Anstieg des Blutdrucks führen kann, der etwa 20 Minuten lang anhält. Dieser schnelle und vorübergehende Anstieg des Blutdrucks kann als akute hypertensive Wirkung bezeichnet werden.

Darüber hinaus kann das Rauchen die Häufigkeit von zusätzlichen oder übersprungenen Herzschlägen erhöhen und damit das Risiko von Herzrhythmusstörungen steigern. Darüber hinaus verstärkt Rauchen nachweislich die Arterienverkalkung (Arteriosklerose). Das wiederum kann zu einem erhöhten systolischen Blutdruck, zu Gefäßschäden, zur Verdickung der Arterienwände und zu vermehrten Ablagerungen von Kalzium und Kollagen in den Gefäßen führen. Diese Prozesse können Herzerkrankungen, Herzinfarkte oder Schlaganfälle zur Folge haben.

Die akuten Auswirkungen des Rauchens sind eindeutig nachgewiesen und die Auswirkungen des Rauchens auf die kardiovaskuläre Gesundheit werden selbst bei geringer Belastung beobachtet. Aber mit dem Rauchen aufzuhören, kann einen großen Unterschied machen.

Der britische Gesundheitsdienst NHS stellt fest, dass:

  • Sich Ihr Pulsschlag innerhalb von 20 Minuten nach der letzten Zigarette wieder normalisiert;
  • Sich 8 Stunden nach der letzten Zigarette der Sauerstoffgehalt in Ihrem Blut erholt und der Kohlenmonoxidgehalt sich deutlich verringert hat;
  • Sich nach 48 Stunden der Schleim in der Lunge zu lösen beginnt;
  • Ihnen nach 72 Stunden das Atmen leichter fällt und Sie an Energie gewinnen;
  • Sich der Kreislauf nach 2 bis 12 Wochen stabilisiert;
  • Sich die Lungenfunktion nach 3 bis 9 Monaten um bis zu 10 % verbessert;
  • Sich das Risiko eines Herzinfarkts nach 1 Jahr halbiert;
  • Das Risiko, an Lungenkrebs zu sterben, nach 10 Jahren um die Hälfte sinkt.

Besonders wichtig ist, dass das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen innerhalb der ersten zwei Jahre nach der Raucherentwöhnung insgesamt erheblich sinkt. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Rauchentwöhnung das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen stärker verringern kann als andere Therapien, wie z. B. die Senkung des Cholesterinspiegels über die Ernährung.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Informationen über Gesundheitspraktiken, die Ihnen helfen, Ihren Blutdruck unter Kontrolle zu halten und Ihr Leben in Bestform zu führen.

Was ist mit Vaping und E-Zigaretten?

Zwar liegt der Schwerpunkt dieses Artikels auf dem Rauchen von Zigaretten, aber auch die Auswirkungen des Vapings auf den Blutdruck und die kardiovaskuläre Gesundheit sind von Bedeutung. Allerdings gibt es in diesem Bereich noch weniger Erkenntnisse.

Jüngste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass auch bei Personen, die E-Zigaretten und Vaper verwenden, unmittelbar nach dem Konsum ein Anstieg des Blutdrucks, der Herzfrequenz und der Verengung der Blutgefäße zu beobachten ist. Darüber hinaus zeigte ein anderer Bericht, dass Personen, die entweder E-Zigaretten oder Vaper dampfen, bei Übungen zur Vorhersage des Risikos von Herzerkrankungen schlechter abschneiden als Nichtraucher. Das deutet darauf hin, dass auch Vaper und E-Zigaretten nicht ohne Risiko sind und der Gesundheit schaden können.

Allerdings gibt es auch Belege dafür, dass E-Zigaretten Rauchern helfen können, mit dem Rauchen aufzuhören. Und im Vergleich sind E-Zigaretten sicherer als klassische Tabakerzeugnisse. Weniger schädlich bedeutet aber nicht, dass sie völlig sicher sind. Außerdem sind die langfristigen Auswirkungen des Vapings auf den Körper nicht bekannt. Daher warnt die WHO vor dem Vaping.

E-Zigaretten können also ein nützliches Sprungbrett sein, um ganz mit dem Rauchen aufzuhören. Aber bedenken Sie, dass sie auch negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben können.

Überwachen Sie Ihren Blutdruck, egal ob Sie rauchen oder nicht

Wenn Sie sich Sorgen um Ihren Blutdruck machen oder einfach nur neugierig sind, wie äußere Faktoren Ihren Blutdruck beeinflussen können, sollten Sie ein System zur kontinuierlichen Blutdrucküberwachung wie Aktiia in Betracht ziehen. So verstehen Sie besser, wie Ihr Blutdruck sich im Laufe des Tages verhält und verlassen sich nicht auf einzelne Messwerte bei Arztbesuchen. Denn wenn Sie genau wissen, was Ihren Blutdruck ansteigen lässt, können Sie außerdem Blutdruckspitzen vermeiden, indem Sie Ihre Gewohnheiten anpassen und so konstante Blutdruckwerte gewährleisten.

Wenn Sie Raucher sind, kann Ihnen die Blutdrucküberwachung beim Aufhören helfen. Denn bei vielen Rauchern besteht die Gefahr eines Rückfalls, der in den ersten Tagen nach dem Aufhören am wahrscheinlichsten ist, aber nach mehr als zwei Jahren auf etwa 5 % zurückgeht. Ein externes Hilfsmittel, mit dem Sie die Vorteile des Nichtrauchens für den Blutdruck leicht beobachten können, kann also ein wertvoller Motivator sein.

Wie Sie es schaffen, mit dem Rauchen aufzuhören

Der Ausstieg aus jeder Sucht ist ein sehr persönliches Unterfangen, und kein Weg zur Raucherentwöhnung gleicht dem anderen. Wenn Sie aufhören, machen Sie einen wichtigen Schritt zur Verbesserung Ihrer Gesundheit. In Deutschland gibt es verschiedene Stellen, die Sie dabei unterstützen:

BZgA-Beratungstelefon zur Rauchentwöhnung: Das Beratungstelefon der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung steht Ihnen Montag bis Donnerstag von 10 bis 22 Uhr und Freitag bis Sonntag von 10 bis 18 unter der kostenlosen Servicenummer 0 800 8 31 31 31 zur Verfügung.

Website des BZgA: Nützliche Informationen zum Rauchstopp finden Sie außerdem auf der Seite „Rauchfrei Info”.

Hilfe vor Ort: Über die Online-Suche des Deutschen Krebsforschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie Anbieter, die Sie vor Ort beim Rauchstopp unterstützen.

Diese Ressourcen können Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Raucherentwöhnung erhöhen.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und enthält keine medizinischen Ratschläge und ist kein Ersatz für eine ärztliche Beratung. Die Informationen in diesem Artikel sind nicht dazu gedacht, Krankheiten zu diagnostizieren, zu behandeln, zu heilen oder zu verhindern. Sprechen Sie mit einer qualifizierten medizinischen Fachkraft, bevor Sie Änderungen an Ihrer Gesundheitsroutine vornehmen.


Quellen:

Tabak – Zahlen und Fakten zum Konsum. Anne Starker, Jens Hoebel. 2024. https://www.pabst-publishers.com/artikel/artikel-detailansicht?tt_products%5BbackPID%5D=491&tt_products%5Bproduct%5D=2255&cHash=4b73c1c2789edb3a184279321a880b93

Jahrbuch Sucht 2024: So viel wird in Deutschland geraucht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). https://rauchfrei-info.de/informieren/news/detail/jahrbuch-sucht-2024-so-viel-wird-in-deutschland-geraucht (Zugriff im Dezember 2024)

Hoher Blutdruck (Hypertonie). Mayo Clinic. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/high-blood-pressure/symptoms-causes/syc-20373410 (Zugriff im November 2024)

Rauchen. Bundesministerium für Gesundheit. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/r/rauchen.html (Zugriff im Dezember 2024)

Rauchen, das Herz und der Kreislauf. Ash.org. https://ash.org.uk/resources/view/smoking-the-heart-and-circulation (Zugriff im November 2024)

Health matters: Mit dem Rauchen aufhören – was hilft? Public Health England. https://www.gov.uk/government/publications/health-matters-stopping-smoking-what-works/health-matters-stopping-smoking-what-works (Zugriff im November 2024)

Kann Rauchen hohen Blutdruck verursachen? Medizinische Nachrichten heute. https://www.medicalnewstoday.com/articles/does-smoking-cause-high-blood-pressure (Zugriff im November 2024)

M.-Y. Rhee, S.-H. Na, Y.-K. Kim, M.-M. Lee, H.-Y. Kim (2007). Akute Auswirkungen des Zigarettenrauchens auf die arterielle Steifigkeit und den Blutdruck bei männlichen Rauchern mit Bluthochdruck. American Journal of Hypertension, 20 (6), 637. https://doi.org/10.1016/j.amjhyper.2006.12.017

S. Ramakrishnan, K. Bhatt, A. K Dubey, A. Roy, S. Singh, N. Naik, S. Seth, B. Bhargava (2013). Akute elektrokardiographische Veränderungen während des Rauchens: eine Beobachtungsstudie. BMJ Open, 3, e002486. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2012-002486

Erhöht Rauchen Ihr Risiko für Bluthochdruck? Healthline.com. https://www.healthline.com/health/high-blood-pressure-hypertension/smoking-and-hypertension (Zugriff im November 2024)

Doonan, R., Hausvater, A., Scallan, C. et al. (2010). Die Auswirkung des Rauchens auf die Arteriensteifigkeit. Hypertens. Res., 33, 398. https://doi.org/10.1038/hr.2010.25

Raucherentwöhnung. National Health Service, UK. https://www.nhs.uk/better-health/quit-smoking (Zugriff im November 2024)

L. Erhardt (2009). Zigarettenrauchen: Ein unterbehandelter Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Atherosclerosis, 205 (1), 23. https://doi.org/10.1016/j.atherosclerosis.2009.01.007

N. Herd, R. Borland, A. Hyland (2015). Predictors of smoking relapse by duration of abstinence: findings from the International Tobacco Control (ITC) Four Country Survey. Addiction, 104 (12), 2088. https://doi.org/10.1111/j.1360-0443.2009.02732.x

Menschen, die vapen, haben besorgniserregende Veränderungen der kardiovaskulären Funktion, sogar als junge Erwachsene. American Heart Association. https://newsroom.heart.org/news/people-who-vape-had-worrisome-changes-in-cardiovascular-function-even-as-young-adults (Zugriff im November 2024)

Tobacco: E-cigarettes, WHO, 19. Januar 2024, https://www.who.int/news-room/questions-and-answers/item/tobacco-e-cigarettes

Werden Sie rauchfrei! Wir helfen Ihnen mit qualitätsgesicherten Angeboten beim Rauchstopp. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, https://rauchfrei-info.de (Zugriff im Dezember 2024)

Anbieter Raucherberatung. https://www.anbieter-raucherberatung.de (Zugriff im Dezember 2024)

Medizinisch geprüft

Lesen Sie weiter

Herkömmliche Blutdruckmanschette vs. Aktiia

Manschette

Aktiia
Erfüllt die Norm ISO81060-2
Blutdruck tagsüber
Durchschnittlich 70+ Messungen pro Woche
Nächtlicher Blutdruck
Automatische Messungen

Über den Autor

Piotr Kudela ist Webdesigner mit einem großen Interesse an Gesundheitstechnologie. Seine solide akademische Ausbildung wird durch einen beruflichen Hintergrund im Suchmaschinenmarketing ergänzt.

Testen Sie Aktiia selbst

Profitieren Sie mit der Aktiia-Lösung von diesen Vorteilen.

Kaufen

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein, um über die neuesten Entwicklungen zu erfahren.

Your Cart
Your cart is emptyReturn to the shop
Calculate Shipping